
Beschreibung
Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung und Umgang mit Krisen
Der Leistungssport unterstützt und begleitet Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Die SportlerInnen machen wichtige soziale Erfahrungen und lernen wichtige Werte kennen. Sie lernen, an sich zu arbeiten und sich weiterzuentwickeln, dass sich Ausdauer und Disziplin auszahlen und häufig Erfolgserlebnisse zur Folge haben. Sie erfahren, dass Herausforderungen Spaß machen und erkennen ihre Möglichkeiten und Grenzen. All dies stärkt sie in ihrer persönlichen Entwicklung.
Allerdings sind SportlerInnen nicht immun gegen unvorhergesehene Belastungen und Störungen. Schwierige Situationen können AthletInnen überfordern und psychische und physische Krisen auslösen. Erschwerend kommt hinzu, dass in einem leistungsorientierten Umfeld, wie es der Leistungssport darstellt, erste Anzeichen oft übergangen werden und erst spät Unterstützung gesucht wird.
Die Eltern spielen sowohl bei der Persönlichkeitsstärkung und -entwicklung durch Sport als auch beim Krisenmanagement eine tragende Rolle.
Als ehemalige Leistungssportlerin kennt Monika Niederstätter die Zweifel und den ständigen Druck eines Leistungssportlers. Aber sie kennt auch die unbeschreiblich schönen und intensiven Gefühle, die man im Sport erfährt.
Als Sportpsychologin begleitet sie seit Jahren jugendliche LeistungssportlerInnen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und unterstützt sie beim Umgang mit Krisen. Sie berät in diesem Zusammenhang auch Eltern und TrainerInnen.
Als 3-fache Mutter kennt sie zudem auch die Elternrolle im Sport.